28.03. - Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Marktflecken Villmar
Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden,
hiermit lade ich zur Jahreshauptversammlung am 18ten. April 2019 um 19.30 Uhr in die
König-Konrad-Halle nach Villmar ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3.1 Bericht des Gemeindebrandinspektors
3.2 Bericht Atemschutz
3.3 Bericht Gemeindejugendfeuerwehr
3.4 Bericht Kinderfeuerwehr
3.5 Bericht Brandschutzerziehung
4 Ansprache des Bürgermeisters
5 Grußworte
6 Ehrungen und Beförderungen
7 Verschiedenes, Aussprache, Anträge und Wünsche
Ich bitte um Teilnahme und rechtzeitiges Erscheinen.
Anzug: Uniform
Mit kameradschaftlichen Grüßen
- Gemeindebrandinspektor -
21.03. - Einladung zur Jahreshauptversammlung
Zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aumenau (gem. Satzung für die Freiwillige Feuerwehr des Marktfleckens Villmar § 16) und des Vereins Freiwillige Feuerwehr Aumenau e. V. (gem. Vereinssatzung § 10) laden wir alle Feuerwehrangehörigen und Vereinsmitglieder recht herzlich ein.
Samstag, den 16.03.2019, um 19:30 Uhr
Feuerwehrhaus Aumenau
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Totenehrung / Gedenken der Verstorbenen
- Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 (liegt zur Ansicht aus)
- Feststellung der Anwesenheit
- Jahresbericht des Wehrführers
- Jahresbericht des Jugendfeuerwehrwartes
- Jahresbericht des Kinderfeuerwehrwartes
- Jahresbericht des Vorsitzenden
- Ansprachen und Grußworte
- Kassenbericht des Rechnungsführers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Rechnungsführers sowie des Vorstandes
- Wahl Kassenprüfer
- Beiträge
- Ehrungen
- Ergänzungswahl Vereinsvorstand
- Veranstaltungen und Termine 2019
- Verschiedenes
Änderungen vorbehalten! Aumenau, 20. Februar 2019
Vereinsvorsitzender Wehrführer
Christian Kunkler Tobias Höhler
21.03. - Dienstpläne online
11.2. = 112 der europäische Tag des Notrufe
Der Tag des Europäischen Notrufes 112 findet jährlich am 11. Februar statt und wurde 2009 gemeinsam von dem Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission ins Leben gerufen, um auf die europaweite Gültigkeit des Notrufs 112 aufmerksam zu machen.
Wer bei uns im Lankreis den Notruf wählt, landet in der Zentralen Leitstelle in Limburg. Diese befindet sich in den Räumen des Gefahrenabwehrzentrums.
Nach Annahme des Anrufes, werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit folgenden Satz hören: "Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst, wo genau ist der Notfallort?" Mit dieser ersten Frage versucht der Einsatzsachbearbeiter das Gespräch zu führen. Jeder ist in solch einer Situation aufgeregt - tausend Gedanken schießen durch den Kopf - wie lauten nochmal diese W-Fragen ?!....Wie sie vielleicht erkannt haben, ist die erste W-Frage, nämlich WO?, schon gefallen. Diese ist auch die Wichtigste! Sollte das Gespräch einmal abreißen, dann ist zumindest schon einmal die Einsatzstelle bekannt und es können Kräfte entsendet werden. Im nächsten Schritt werden ihr Name und eine Rückrufnummer abgefragt, also WER?. Das hat den Hintergrund, dass im Falle des bereits erwähnten Gesprächsabrisses oder bei Rückfragen, der Einsatzsachbearbeiter sie zurückrufen kann. Jetzt folgt erst die Frage nach dem WAS ist passiert? Auch hier versuchen sie nicht wild drauf los zu reden oder zu schreien, sondern antworten sie gezielt auf die Fragen. Sie sollten versuchen den Notruf wie ein normales Telefongespräch zu führen, d.h. ohne große Hektik und mit normaler Stimme die Situation ihrem Gesprächspartner schildern. Nur so kann eine schnelle und präzise Abfrage erfolgen und zeitnah Einsatzmittel alarmiert werden.
Wenn nun der Einsatzsachbearbeiter, während des Telefonates, alle erforderlichen Daten in das Einsatzleitsystem eingeben hat, lässt er sich auf seinem Bildschirm die "Alarm- und Ausrückeordnung" anzeigen und wählt diese aus. In dem Einsatzleitsystem ist für jede Art von Notfall hinterlegt, welche Einheiten zu alarmieren sind. Durch die Bestätigung des Computervorschlags oder dem Vorschlag des Disponenten, wird dann der Alarm für die Funkmeldeempfänger oder Sirenen der Einsatzkräfte ausgelöst.
29.01. - Übungsbeginn der Jugendfeuerwehr
Der Übungsbeginn der Jugendfeuerwehr steht bevor.
Gruppe 1, am 18. Februar um 17.30 Uhr
Gruppe 2 (Alt- und Neuzugänge aus der Kinderfeuerwehr), am 25. Februar um 17.30 Uhr
Die Dienstpläne werden nach Freigabe schnellstmöglich hier veröffentlicht.
23.01. - Termine: Kinderfeuerwehr 1. Halbjahr 2019
Nachfolgend die Termine für die Kinderfeuerwehr im ersten Halbjahr:
19.01. Verhüten von Verbrennungen und Verbrühungen
02.02. Feuerwehrfahrzeuge & /-geräte
02.03. Umweltaktion
06.04. Experimente - Was brennt was brennt nicht?
04.05. Wo kommt das Löschwasser her?
01.06. Wasserspiele
07.07. Grillfest der Feuerwehr
10.01. - Weihnachtsbaumaktion 2019
Am Samstag, dem 12.01.2019 sammelt die Jugendfeuerwehr Aumenau im Zeitraum von 9:00 bis 13:00 Uhr die ausgedienten Weihnachtsbäume? ein.
Bitte legen sie bis 9.00 Uhr morgens die abgeschmückten Tannen?gut sichtbar am Straßenrand ab, damit wir sie auch leicht finden?. Nicht rechtzeitig⏰ herausgestellte oder nicht auffindbare Weihnachtsbäume können leider nicht mitgenommen werden. Es besteht kein genereller Anspruch auf eine Mitnahme ?⚖️?.
Die Abholung erfolgt - wie in jedem Jahr - kostenlos, über eine kleine Spende? zugunsten unserer Jugendarbeit würden wir uns aber sehr freuen.