24.12. - Frohes Weihnachtsfest
10.12. - #AllesWirdGut
Nach einem Erholungstag war das #AllesWirdGut-Banner des Fachbereichs Kinderfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverband Limburg Weilburg am 10.12.2020 bei den Flammbinis in Aumenau zu Gast. Die nächste Station wird dann bei den Blaulichtspatzen in Seelbach sein.
06.12. - Kleine Aufmerksamkeit für die Jugendfeuerwehr




28.11. - Einzug der Mitgliedsbeiträge
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,
am 08.12.2020 werden voraussichtlich die Mitgliedsbeiträge für das Kalenderjahr 2020 von eurem Konto eingezogen. Die Mitglieder der Sterbekasse Limburg-Weilburg aG sollten auch an diesen Beitrag denken, der zusammen mit dem Jahresbeitrag der Feuerwehr vom Konto eingezogen wird.
Der Vorstand
04.11. - Aktion Laternen Fenster
Hallo liebe Eltern der Flammbinis,
leider lässt uns Corona bis auf weiteres keine Treffen der Kinderfeuerwehr durchführen.? Gerade jetzt im Herbst haben wir in der Vergangenheit tolle Aktionen den Kindern anbieten können. Wir erinnern uns ans Rübengeister schnitzen, Feuerwehrauto-Laternen und LED-Fackeln basteln. All das geht dieses Jahr leider nicht gemeinsam. Aber dennoch können wir ein Stück weit zusammen ein Zeichen der Zuversicht senden.
Macht alle mit bei der Aktion „Laternen Fenster“!
Die Aktion startet am 1.11.20 und endet am 11.11.20.
Jeder der Lust hat kann mitmachen. Überall.
Diese Aktion darf gerne geteilt werden.
Wir freuen uns über jede Laterne, jedes zur Aktion geteilte oder gesendete Bild und jede Art von Feedback.
Gemeinsam schaffen wir das!
http://lichtschneiderei.de/aktion-laternen-fenster/
Kommt gesund durch den Herbst,
Euer Betreuerteam der Kinderfeuerwehr
21.10. - HEUTE: Absage der Jahreshauptversammlung ❗️ ❗️ ❗️

23.10. - Absage der Kinder- u. Jugendfeuerwehr ❗️ ❗️ ❗️

04.10. - Einladung zur JHV für das Geschäftsjahr 2019 - Nachholtermin
27.09. - Gründung der Ernst-Joeres-Feuerwehr-Stiftung
Am Freitag, dem 25.09.2020 wurde die "Ernst-Joeres-Feuerwehr-Stiftung Limburg-Weilburg" gegründet.
Mit der Stiftungsgründungs wurde unser heimisches Feuerwehrwesen, bestehend auf 19 Stadt- und Gemeindefeuerwehren, 103 Stadt- und Ortsteilfeuerwehren, über 150 Kinder- und Jugendfeuerwehren, 13 musiktreibenden Gruppen und Zügen neben der STEKA, unserer Sterbekasse, um eine weitere feuerwehrinterne Sozialeinrichtung ergänzt.
Zweck der Stiftung ist die Mildtätigkeit für bedürftige Feuerwehrleute und deren Angehörige im Sinne des § 53 Abgabenordnung in entsprechenden persönlichen Notlagen. Stiftungsaufgabe ist zudem, den ehrenamtlichen Brand- und Katastrophenschutz in den Feuerwehren innerhalb des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e. V. zu unterstützen und zu fördern.
Zum Stiftungsakt wurden die Gründungsstifter sowie geladene Gäste in der Schlosskirche Weilburg empfangen.
Weitere Informationen erhalteten sie unter: http://www.ejfs-lw.de/
07.09. - Bundesweiter Warntag am 10. September
Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen).
Der bundesweite Warntag und die Probewarnung haben zum Ziel,
- Sie für das Thema Warnung der Bevölkerung zu sensibilisieren,
- Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und
- auf die verfügbaren Warnmittel (z. B. Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) aufmerksam zu machen.
Der bundesweite Warntag will dazu beitragen, Ihr Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit Ihre Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen. Auch die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale sollen bekannter werden.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe